Informationen

Der Kohleausstieg und die massive Schwächung der wissenschaftlich-technisch-industriell basierten Wertschöpfungskette des Rheinlandes

Die Analyse des TTR zeigt, dass so viele Unternehmen werden von der Verteuerung und der Instabilität des Stromes infolge des Kohleausstiegs betroffen – unmittelbar und durch die Verteuerung der Vorprodukte, Zulieferungen, Logistik, EDV sowie die Verwerfungen in den Beschaffungs- und Absatzmärkten.

Wir stellen diese Materialien gerne allen zur Verfügung, die unsere Charta akzeptieren und an dem Projekt mitwirken wollen. Kontaktieren Sie uns.


Wasserstoff für die Energiewende 2020

Für die große Vision „Wasserstoff aus erneuerbarem Überschuss-Ökostrom“ oder „Preiswerter Wasserstoff aus der Wüste“ zur Treibstofferzeugung, für die Herstellung von Methan zur Speicherung und für Industriewasserstoff steht die benötigte Energie aus Photovoltaik und/oder Windkraft weder technisch noch wirtschaftlich zur Verfügung. Wasserstoff als bedeutender Zukunftsträger für Mobilität und Speicherlösungen ist aus Sicht des TTR unter den derzeitigen Randbedingungen des Klimaschutzplans der Bundesregierung ein teurer Irrweg.

Wir stellen diese Materialien gerne allen zur Verfügung, die unsere Charta akzeptieren und an dem Projekt mitwirken wollen. Kontaktieren Sie uns.


Erneuerbare Energien und die Folgen für die Lebensqualität in Deutschland

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Folgen der bedingungslosen Umstellung auf erneuerbare Energien hinischtlich prekären Beschäftigungsformen, Lebensplanung und Gesellschaftsstruktur und dem Arbeitsmarkt.

Wir stellen diese Materialien gerne allen zur Verfügung, die unsere Charta akzeptieren und an dem Projekt mitwirken wollen. Kontaktieren Sie uns.


Industriepolitik Konzept

Wir im Rheinland müssen den Mut haben, auf Basis A2030 für die Menschen in der Welt die ressourceneffizientesten Dienstleistungen, Produkte und Systeme des 21. Jahrhunderts (DPS21JH) analog dem Beschluss der WSB-Kommission gemeinsam stakeholderbasiert zu erzeugen.
Wir laden ein. Alle.
Wir stellen diese Materialien gerne allen zur Verfügung, die unsere Charta akzeptieren und an dem Projekt mitwirken wollen. Kontaktieren Sie uns.
 

Lebensqualität und Mobilität – Leben, Arbeiten und Wirtschaften in der Metropolregion im Sinne der Agenda 2030

Diese Studie zeigt den komplexen Zusammenhang zwischen Mobilität und gesamtwirtschaftlichen, gesellschaftlichen und nicht zuletzt rechtlichen Einflussfaktoren auf. Tragfähige Lösungen für die Zukunft sind nur unter Beteiligung aller Stakeholder zu erreichen, was die Vorgehensweise des TTR eindrucksvoll unterstreicht.

 

Wir stellen diese Materialien gerne allen zur Verfügung, die unsere Charta akzeptieren und an dem Projekt mitwirken wollen. Kontaktieren Sie uns.